Aktuelles zu Corona - Covid 19 

sealed Der vertrackte Virus, den keiner braucht und wir alle hoffen, dass es bald vorbei ist  

Hier gibt es die aktuellen Regel & Verordnungen in Hessen:

https://www.hessen.de/Handeln/Corona-in-Hessen

Weiterführende Vorgaben und Einschränkungen kann es zusätzlich noch in den einzelnen Landkreisen geben!


Covid-19  Schutzimpfung

Wer noch nicht geimpft ist, sollte es schleunigst nachholen, die Sommer-Welle ist nicht nur im Kommen, sie ist schon da. Die Zahlen schnellen wieder nach oben. Es ist schon absehbar, dass wieder alles dichtgemacht werden muss. Denen die schon geimpft sind, kann man nur zu der auch von Ärzten und Experten empfohlenen 2. Boosterimpfung (4. Impfung) raten. 3-6  Monate nach der letzten Boosterimpfung sollte man eine Auffrischung des Impfschutzes durchführen lassen.

Daher impfen lassen, wer noch nicht geimpft ist!!!  

Boostern was der Impstoff her gibt 


Corona-(Schnell)tests

Es werden jetzt ja allerorten Corona Schnelltests gefordert oder auch sogenannte Selbsttests angeboten. Da aber kaum einer genau weiß wie diese bei uns Laryngektomierten, sprich Tracheostomaträger anzuwenden bzw. durchzuführen sind, habe ich mal bei Frau Dr. Langer, der Klinischen Leiterin der HNO am UKGM Gießen nachgefragt. Sie hat mir, trotzdem dort zur Zeit Corona-Chaos herrscht, Zeit gefunden zu antworten. Vielen Dank auch an dieser Stelle.

Das Virus hält sich nicht nur im unteren Atemweg auf, sondern kann auch die oberen Atemwege besiedeln. Der Hauptteil ist sicher im Tracheostoma zu finden, trotzdem sollte aber auch Nasen-/Rachenraum ein Abstricch erfolgen.

Es gibt hierzu eine aktuelle, sehr gute Abhandlung und Empfehlung aus der HNO-Zeitschrift, Springer Verlag, 04/2021  von Robin Lochbaum, Thomas K. Hoffmann, Eva Goldberg-Bockhorn vom Uniklinikum Ulm. Leider kann/darf ich diese hier nicht online stellen (wer möchte kann sie aber bei mir anfordern laughing )

In der Zusammenfassung ist aber gesagt/empfohlen worden die Abstriche in der Nase (obere Atemwege) und im Tracheostoma (untere Atemwege) zu nehmen. 

Durch die neue Corona-Notbremse und Änderungen im Infektionsschutzgesetz werden auch wir beim Einkaufen demnächst solche Tests vorweisen müssen. 


 

Masken

  Auch wenn ein Teil von uns schon geimpft ist oder gar von der Tragpflicht befreit. Auch als Geimfter kann ich den Virus übertragen und uns stört es doch am wenigsten. Wir atmen doch gar nicht durch Mund und Nase. Bis wir unseren Mitmenschen erklärt haben, warum und weshalb wir keine tragen (brauchen), sind wir schon drei Geschäfte weiter, wenn wir es trotzdem machen. Also aufsetzen das Ding sealed  (Siehe auch weiter unten)

Auch hier ein kleiner Tipp: Wer trotz FFP2 bzw. OP-Maskenpflicht schick aussehen möchte, kombiniert ganz einfach unsere Maske oder jede andere Alltagsmaske damit. Zwei Büroklammern und die beiden Masken sind einfach und fest miteinander verbunden und lassen sich schnell wie gewohnt und bequem auf- und absetzen:

  

Da inzwischen bundesweit eine Maskenpflicht unterschiedlicher Ausprägung herrscht, stellt sich natürlich auch für uns Halsatmer immer wieder die Frage müssen, sollen wir auch einen Nasen-/Mundschutz tragen?

Aus rechtlicher Sicht ja!!!

Aus Sicht der Halsatmer auch!!!

Aber wir atmen doch durch unser Tracheostoma im Hals und tragen i.d.R. dort schon einen Filter (HME), also kann doch beim Husten, Niesen gar nichts passieren oder?

Doch, denn wir sprechen ja ab und zu auch mal. Egal ob mit Shuntventil (Provox/BlomSinger), Ruktus oder elektronischer Sprechhilfe (Servox, TruTone) Dabei sondern auch wir kleinste Tröpfchen (Aerosole) an die Außenwelt ab. Auch bei uns können sich die Viren auf der Mund- Nasen- Rachenschleimhaut etc. ansiedeln und dann beim Sprechen übertragen werden. Wenn auch die Gefahr insgesamt durch die Halsatmung und HMEs geringer ist, aber sie ist vorhanden und lässt sich nicht ganz ausschließen. 

Hinzu kommt natürlich noch, bis wir jemanden erklärt haben, wie wir atmen, funktionieren, sind wir mit Maske sealed schon drei Geschäfte weiter.
Also setzt einfach auch eine Maske auf und geht damit einfach unnötigen Diskussionen aus dem Weg.

Ansonsten gilt natürlich noch immer A-H-A+L

Abstand, Hygiene, Alltag mit Maske und Lüften

 


 

 

P.S.: kleiner Nachtrag, aus der inzwischen persönlichen Erfahrung. Meine Maske wird ganz schön feucht innen, auch wenn ich nicht huste o.ä., aber mich mit Maske unterhalten habe. Das zeigt mir, dass wir doch einiges an Tröpfchen (Aerosolen) durch die Gegend blasen. Also tragt die Masken und wechselt auch die OP-/FFP2/KN95 Maske regelmäßig sealed !

 

 

Haltet auch mit Maske unbedingt weiterhin Abstand zu euren Mitmenschen. Händewaschen nicht vergessen.

                                                                                        


Impfungen im Allgemeinen

Grippeschutzimpfung (Infuenza A und B)

Die Grippe-Impfung muss jährlich erneuert werden, da jedes Jahr andere Grippeviren mit unterschiedlichen Eigenschaften auftreten. Jedes Jahr wird daher eine Prognose erstellt, mit welchen Viren zu rechnen ist. Dementsprechend setzt sich der Impfstoff zusammen. Der Impfschutz beginnt circa zwei Wochen nach der Impfung.
Je nach Übereinstimmung mit den tatsächlich zirkulierenden Viren schützt die Impfung gesunde Erwachsene bis zu 90 Prozent vor der Erkrankung. In der älteren Bevölkerung über 60 Jahren ist die Schutzwirkung im Vergleich zur jüngeren deutlich geringer.
Dennoch ist die Impfung gerade in dieser Altersgruppe besonders wichtig, da es vor allem bei älteren Menschen während des Krankheitsverlaufs zu Komplikationen wie zum Beispiel bakteriellen Lungenentzündungen kommen kann, die tödlich enden können.

Lungenentzündung (Pneumokokken)

Impfung gegen Pneumokokken auch Lungenentzündung genannt, wir reden ja eigentlich bei jedem Treffen darüber. Ja, es ist sinnvoll und es hat sich ja inzwischen auch gerade zum Jahreswechsel wieder gezeigt, wie wichtig es ist. Die Impfung sollte jeder von uns und auch jeder über 60 machen lassen und dann regelmäßig alle 6 Jahre auffrischen lassen. Auch wenn eine Lungenentzündung nicht in allen Fällen dadurch verhindert werden kann, so wird der Verlauf doch um einiges schwächer und kann somit lebensrettend sein. Dies gilt übrigens auch für die normalen Grippeschutzimpfungen. Gerade jetzt zur Coronazeiten kann ein entsprechender Impfschutz entscheidend sein.

Wer also noch kein Impfung gegen Pneumokokken hat, sollte sie möglichst nachholen lassen.

Keuchhusten (Pertussis)

Auch gegen Keuchhusten kann man und sollte sich impfen lassen. Die Pertussis-Impfstoffe schützen vor Infektionen mit dem Bakterium Bordetella pertussis, das Keuchhusten (Pertussis) verursacht und weerden ebenfalls vom Paul-Ehrlich-Institut empfohlen.

Gürtelrose (Herpes Zoster)

Die Gürtelrose ist eine Infektionskrankheit und wird durch dasselbe Virus ausgelöst wie die Windpocken. Mit steigendem Alter nimmt das Erkrankungsrisiko zu, Menschen ab 50 Jahren sind besonders gefährdet. Die Erkrankung kann mit starken und langanhaltenden Nervenschmerzen einhergehen. Eine frühzeitige Behandlung kann dem entgegenwirken. Noch wirksamer ist eine präventive Impfung, die für Menschen ab 50 Jahren und solche mit erhöhtem Erkrankungsrisiko zugelassen ist und eine Erkrankung verhindern kann.

Ein Virus – zwei Erkrankungen

Das Varizella-Zoster-Virus kann zwei unterschiedliche Erkrankungen hervorrufen. Beim ersten Kontakt mit den Viren erkrankt die Person an Windpocken. Windpocken sind extrem ansteckend. So erklärt es sich, dass über 95 Prozent der Erwachsenen die Erkrankung durchgemacht haben – und somit potentiell auch an Gürtelrose erkranken können. Denn das Virus verbleibt nach den Windpocken schlummernd in den Spinalganglien des Nervensystems und kann bei schwächer werdendem Immunsystem erneut aktiv (reaktiviert) werden. Das Ergebnis ist eine Gürtelrose. Jeder Dritte erkrankt mindestens einmal im Leben an Herpes Zoster, wie die Gürtelrose auch heißt.

Alle Impfungen sind von der STIKO (Ständige Impfkommision) des Robert-Koch-Instituts bzw. des G-BA empfohlen und werden i.d.R. von den gesetzlichen Krankenkassen ab einem gewissen Alter, bzw. Vorerkrankung übernommen.

Natürlich gibt es noch etliche Impfungen mehr, die sinnvoll sind, wie Wundstarrkrampf, Polio, etc. die aber sowieso jeder haben sollte.

 

         Euer Jörg Schneider sealed  


Weitere aktuelle Informationen findet ihr auch immer auf den Corona-Seiten des Bundesverbandes: http://www.kehlkopfoperiert-bv.de/corona-virus/